Ich glaube, dass viele Studenten wissen, dass Sauerstoff, Stickstoff, Wasserstoff, Argon und andere Gase oft in physikalisch-chemischen Experimenten verwendet werden. Diese Gase werden in der Regel in speziellen Hochdruckgasflaschen gespeichert. Bei Verwendung reduziert das Druckminderventil den Gasdruck auf den für das Experiment erforderlichen Bereich, und dann wird das Gas durch andere Steuerventile feinabgestimmt, um den Gaseintrag in das Verwendungssystem zu ermöglichen. Wissen Sie also, wie der Gasdruckminderer funktioniert? Heute Industriegasinstallationsunternehmen, um Sie vorzustellen.
Das Gasdekompressionsgerät ist ein Ventil, das den Eingangsdruck durch Einstellen auf einen erforderlichen Ausgangsdruck reduziert und sich auf die Energie des Mediums selbst stützt, um den Ausgangsdruck automatisch stabil zu halten. Aus strömungsmechanischer Sicht ist der Druckminderer ein Drosselelement, dessen lokaler Widerstand veränderbar ist. Das heißt, durch Ändern der Drosselfläche können die Geschwindigkeit und die kinetische Energie des Fluids geändert werden, was zu unterschiedlichen Druckverlusten führt, um den Zweck der Druckreduzierung zu erreichen. Dann wird die Schwankung des Drucks nach dem Ventil mit der Federkraft durch die Einstellung des Steuer- und Einstellsystems ausgeglichen, so dass der Druck nach dem Ventil innerhalb eines bestimmten Fehlerbereichs konstant gehalten wird.
Die Gasdekompressionsvorrichtung wird verwendet, um die Öffnungs- und Schließteile des Ventilkörpers zu steuern, um den Durchfluss des Mediums einzustellen, der Druck des Mediums wird reduziert und mit Hilfe des Ventils nach dem Druck, um die Öffnungs- und Schließteile einzustellen , damit das Ventil nach dem Druck in einem bestimmten Bereich gehalten wird und im Ventilkörper oder nach dem Sprühen des Ventils in das Kühlwasser die Temperatur des Mediums reduziert wird, wird dieses Ventil als Druckreduzierventil bezeichnet. Die Eigenschaft des Ventils besteht darin, den Ausgangsdruck und die Temperatur in einem bestimmten Bereich zu halten, unter der Bedingung, dass sich der Eingangsdruck ständig ändert.